Beiträge der Kategorie News:
Haarlem
Zeitgenau zum 54. Internationalen Improvisationsettbewerb in Haarlem, wo Ansgar Wallenhorst erneut Chairman der Jury ist, hat die Komponistin Ig Hennemann den Video-Mitschnitt der ‚Geburtstags-Improvisation‘ über ihr Haarlem-Thema von 2008 veröffentlicht. Ansgar Wallenhorst spielt die Sauer-Orgel und die Utopa-Barockorgel im Orgelpark Amsterdam unter Nutzung des Sinua-Systems.
Improvisation über Ig Hennemann’s „Organ theme 2008“ im Orgelpark Amsterdam
25. Saison der Orgelwelten Ratingen
25. Saison der Orgelwelten Ratingen
Seit 1998 leitet Ansgar Wallenhorst die „Orgelwelten Ratingen“ und damit eines der Zentren für Orgelkultur in Europa. Von hier gingen die Impulse zur „fluiden“ Orgel aus. Kompositionsaufträge, Graduiertenstipendium und innovative Formate sind die Markenzeichen der Ratinger Orgelwelten.
In einem Beitrag für feinschwarz erläutert und reflektiert Ansgar Wallenhorst die „Hörfilter der Gottesrede“ seines künstlerisch-theologischen Ansatzes.
IMPROVISATION
Beim ältesten Musikfestival für Improvisation, dem von Friedrich Gulda begründeten musikforum viktring, wirkt Ansgar Wallenhorst gemeinsam mit dem Klarinettisten und Saxophonisten Klaus Gesing im Klagenfurter Dom mit:“ImproVisionen“
Beim ältesten Wettbewerb für Orgelimprovisation in Haarlem ist Ansgar Wallenhorst in diesem Jahr Chairman der Jury.
Der 52. Internationale Improvisations-Wettbewerb wird in drei Runden unter 8 ausgewählten Kandidaten vom 21.-24. Juli 2021 im niederländischen Haarlem ausgetragen.
BTHVN 2020 – Prometheus
Im Rahmen des Projektes „BTHVN 2020 – Beethoven reloaded“ wirkt Ansgar Wallenhorst als Improvisator bei der Lichtinstallation „Prometheus“ von Katarina Veldhues und Gottfried Schumacher im Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg in Siegburg mit.
In der Woche der Präsentation der für den Kunstpreis des KSI ausgewählten Arbeiten spielt Ansgar Wallenhorst am Sonntag, dem 8. März um 20 Uhr in der ehemaligen Benediktiner Abtei improvisierte Klangskulpturen „PROMETHEUS beflügelt“, die an den folgenden Abenden als Teil der Lichtinstallation von Veldhues & Schumacher zu erleben sein werden.
Marcel Dupré: Résonances
Auf Initiative und unter Leitung von Lukas-Kantor Tobias Frank hat Ansgar Wallenhorst bei der Uraufführung von Marcel Duprés bislang unveröffentlichter Komposition „Résonances“ in St. Lukas in München als Organist mitgewirkt
Im Rahmen des Festivals „artionale“ wurde das 1943 für 18 Instrumental-Solisten und Orgel komponierte Werk am 6. November in München erstmals aufgeführt.
Marcel Dupré an seiner Hausorgel in Meudon (1938)
Notre Dame de Paris
Nach dem Brand in der Pariser Kathedrale hat Ansgar Wallenhorst seine tiefe Verbundenheit mit Notre Dame zum Ausdruck gebracht. Notre Dame – Resonanzraum und Balsam
In einer Muisca-Sondersendung des Domradios erzählt er von seiner besonderen Beziehung zu Notre Dame durch Musik und Liturgie sowie die einzigartige Orgel, ihre Geschichte und Charakteristik.
Haarlem Festival
Das Orgelfestival Haarlem hat Ansgar Wallenhorst als künstlerischen Berater in den Festival-Vorstand berufen. Dem artistic board obliegt sowohl die Organisation des ältesten europäischen Orgelfestivals, das alle zwei Jahre in Haarlem stattfindet, also auch die Ausrichtung des renommierten Internationalen Improvisationswettbewerbs.
Wettbewerbserfolg in Haarlem
Nach Gerben Mourik im Jahr 2008 hat mit Geerten van de Wetering ein weiterer Schüler von Ansgar Wallenhorst den 52. Internationalen Improvisationswettbewerb in Haarlem gewonnen, der als ältester Orgelwettstreit Europas nach wie vor ein Podium der Improvisationskunst ist.
Improvisationskurse Sommer 2018
Zum zehnten Mal veranstaltet die Benediktiner Abtei Glenstal in Kooperation mit der Maynooth University (IRE) den jährlichen Improvisationskurs mit Ansgar Wallenhorst. Vom 16.-18.7.2018 geht es in der University Chapel in Maynooth um Modelle kreativen Improvisierens in Liturgie und Konzert.
Beim 15. Internationalen Meisterkurs für Orgelimprovisation vom 31.7. bis 3.8.2018 im Rahmen des Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd sind „Farbe & Form“ der französischen Tradition Gegenstand des Unterrichts. MeisterkursOrgelimprovisation
Einweihung Neue Barockorgel im Orgelpark
Zu Johann Sebastian Bachs Geburtstag wird die neue Barockorgel im Orgelpark Amsterdam eingeweiht. Vom 21. bis 25. März 2018 werden Hans-Ola Ericsson, Jan Hage, Jakob Lekkerkerker, David Franke und Ansgar Wallenhorst die Kopie einer Hildebrandt-Orgel mit System SINUA konzertant vorstellen.
The fluid organ
Beim 3. Internationalen Symposium „Electrifying Baroque“ im Orgelpark Amsterdam vom 2.-4. Juni 2016 hat Ansgar Wallenhorst seine Auffassung von einer „Fluid organ“ mit netzwerkgestützer Steuerung in einem Vortrag dargelegt. 2018 wird im Orgelpark die Kopie einer Hildebrandt-Orgel mit Springladen und implementierter SINUA Technik fertiggestellt.
Improvisation Summer School – Maynooth College (IRE)
Die VIII. Glenstal Summer School findet vom 12. bis 14. Juli 2016 im Maynooth College nahe Dublin statt. Ansgar Wallenhorst führt in Gruppen- und Einzelunterricht zum Thema „Models of Creativity in Liturgy and Concert“ in Improvisationstechniken in verschiedenen Stilen und Formen ein.
Improvisationswettbewerb Haarlem
Das Orgelfestival Haarlem hat Ansgar Wallenhorst zum zweiten Mal in die Jury des Internationalen Improvisationswettbewerbs berufen. Für die Vorauswahl zum 51. Concours, der vom 18.-22. Juli in der Grote of St. Bavokerk und der Philharmonie in Haarlem stattfindet, hat Ansgar Wallenhorst vier Themen vorgegeben.
Tanz & Improvisation in Rezekne (LV)
Im neuen Konzertsaal GORS in der lettischen Stadt Rezekne ergänzten sich beim Festival ORGANismi unter der künstlerischen Leitung von Iveta Apkalna Tanz und Orgel-Improvisationen zu einem Gesamtkunstwerk. Die Choregraphin Lilija Lipora (Riga) inszenierte zu den Improvisationen von Ansgar Wallenhorst die biblische Schöpfungserzählung.
Glenstal Improvisation Class in Dublin
Im siebten Jahr ist die Glenstal Summer Improvisation School wegen anstehender Renovierungsarbeiten der Abteikirche nach Dublin umgezogen. Im Clonliffe-College und in der Maynooth University Chapel konnten Organisten aus Irland vom 8. bis 10. Juli ihre Improvisationskünste vertiefen.
Ausgehend von Formen und Themen Johann Sebastian Bachs wurden neue Wege der Klangsprache, motivischer Arbeit und Rhythmus als Quelle der Inspiration erprobt.
Ansgar Wallenhorst zum Orgelsachverständigen ernannt
Der Generalvirkar des Erzbischofs von Köln, Dr. Dominik Meiering, hat Ansgar Wallenhorst zum Orgelsachverständigen für das Erzbistum Köln ernannt.
Wettbewerbs-Jury
Der „Concours d’orgue Grand Prix Jean-Louis Florentz“ in Angers und der 14. Internationale Wettbewerb für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gmünd haben Ansgar Wallenhorst für 2015 in ihre Jury berufen.
Glenstal Abbey: Improvisationskurs
Auch der nunmehr 6. Kurs mit Studenten in dieser irischen Oase war ein Gewinn für uns alle. Thematisch ging es diesmal sehr frei um Modelle von Kreativität für Improvisation. Ob gregorianische Themen, Texte, stilistische oder formale Vorbilder – alles hinterläßt Resonanzen. Dazu ein paar tiefer gehende Überlegungen in meinem Artikel für die Publikation „L’organo“ des portugiesischen Instituts in Rom.
Hong Kong: Lectures & Concert
Pulsierende asiatische Metropole bei Saunaklima! Direkt am Hafen liegt das Cultural Center, wo ich zwei Tage Studenten unterrichtet habe und heute im Konzert vor großem Auditorium die Verbindung von Komposition und Improvisation in unserer westlichen Tradition weitergeben durfte. Ein chinesisches Volkslied als Improvisationsthema durfte natürlich nicht fehlen!